draht-EDM-Fertigung
Die Drahterosionszerspanung (Electrical Discharge Machining) ist ein innovativer Präzisionsfertigungsprozess, der elektrische Entladungen nutzt, um elektrisch leitfähige Materialien zu schneiden. Dieses fortschrittliche Fertigungsverfahren verwendet eine dünne Drahtelektrode, die üblicherweise aus Messing oder Kupfer besteht und entlang eines vorbestimmten Pfades durch das Werkstück geführt wird. Der Prozess spielt sich in einer Umgebung mit Dielektrikum ab, in der kontrollierte elektrische Entladungen mikroskopisch kleine Krater im Material erzeugen und dadurch äußerst präzise schneiden. Diese Technologie eignet sich hervorragend zur Herstellung komplexer Formen und verwickelter Geometrien, die mit herkömmlichen Zerspanungsmethoden nur schwer oder gar nicht herzustellen wären. Die Drahterosion arbeitet mit Toleranzen von bis zu +/- 0,0001 Zoll, wodurch sie ideal für hochpräzise Komponenten ist. Das Verfahren ist insbesondere in Branchen mit strengen Anforderungen an die Präzision von großer Bedeutung, wie z. B. in der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik und der Präzisionswerkzeugtechnik. Einer ihrer größten Vorteile ist die Fähigkeit, gehärtete Materialien zu schneiden, ohne deren Wärmebehandlung zu beeinflussen, da der Schneideprozess auf mikroskopischer Ebene stattfindet. Die Technologie erlaubt zudem die Erzeugung scharfer Innenkanten und komplexer konischer Formen, wobei während des gesamten Schneidvorgangs eine gleichbleibende Genauigkeit gewährleistet ist. Moderne Drahterosionsmaschinen sind mit fortschrittlichen CNC-Steuerungen und automatischer Drahteinfädelung ausgestattet, wodurch ein unbeaufsichtigter Betrieb und eine höhere Produktivität ermöglicht werden.