feindraht-Erodieren
Feindraht-EDM (Elektroerosionsverfahren) stellt eine moderne Fertigungstechnologie dar, die elektrische Entladungen nutzt, um leitfähige Materialien mit außergewöhnlicher Präzision zu schneiden und zu formen. Dieser fortschrittliche Prozess verwendet einen dünnen metallischen Draht, üblicherweise aus Messing oder Kupfer, mit einem Durchmesser von 0,02 bis 0,3 mm, der als Elektrode fungiert. Der Draht berührt das Werkstück niemals direkt, sondern erzeugt stattdessen eine Abfolge schnell aufeinanderfolgender elektrischer Entladungen zwischen dem Draht und dem Material. Dieser Vorgang erfolgt in einem dielektrischen Fluid, das dabei hilft, Schmutzpartikel abzuspülen und optimale Schneidbedingungen aufrechtzuerhalten. Die Technologie überzeugt durch ihre Fähigkeit, komplexe Geometrien, verfeinerte Muster und präzise Schnitte in harten Metallen und leitfähigen Materialien herzustellen, die mit konventionellen Bearbeitungsmethoden schwierig oder unmöglich zu erreichen wären. Feindraht-EDM arbeitet mit computergestützter numerischer Steuerung (CNC), wodurch automatisierte, äußerst präzise Schnitte mit Toleranzen von bis zu ±0,0001 Zoll ermöglicht werden. Das Verfahren ist insbesondere in Branchen von großem Wert, in denen extreme Präzision erforderlich ist, wie in der Luftfahrt, der Medizintechnik und dem Präzisionsmaschinenbau. Die Fähigkeit, gehärtete Materialien zu schneiden, ohne deren Wärmebehandlung zu beeinflussen, macht es für die Werkzeug- und Formenbauindustrie unverzichtbar. Die Technologie zeichnet sich zudem durch ihre Fähigkeit aus, scharfe innere Ecken und komplexe konische Formen zu erzeugen, wobei während des gesamten Schneidvorgangs eine gleichbleibende Genauigkeit gewährleistet ist.